Vorliegendes Werkchen ist aus meinem Beitrag, dem Kapitel "Heilsera", in Muspratts Chemie, Ergänzungsband III, entstanden. Ich war darin bemüht, das Wesentliche der bekannten Technik der Impfstoffe und Heilsera in
über sichtlicher Weise zu behandeln. Um ein rasches Nachschlagen zu ermöglichen, habe ich die alphabetische Reihenfolge des Stoffes gewählt. In der Einleitung ist in Kürze soweit auf das Theoretische der Immunitätslehre
eingegangen, als zum Verständnis des Hauptteiles nötig ist. Der Anhang enthält in gedrängter Form eine Zusammenfassung über die Dber empfindlichkeit. Charlotten burg, im August 1915. Der Verfasser. Inhaltsübersicht. Seite
Geschichtliches und Theoretisches. . A. Impfstoffe. I. Allgemeiner Teil ................ 17 Allgemeine Technik der Antigen -(Impfstoff) -Bereitung 17 Ohemisch-physikalische Eigenschaften der Antigene 30 H. Spezieller Teil . 35
Bradsot . . . . 35 Oholera. . . . 36 Ooliinfektionen 39 Diphtherie. . . . 154 Ferkeltyphus . 84 Geflügelcholera 39 Gonokokkeninfektionen . 40 Heufieber . . . . . . . 41 Kälberruhr . . . . . . 41 Kälberpneumonie (septische) 64
Lungenseuche . . . _ . 41 Lyssa ........ _ 41 Maul- und Klauenseuche 44 Milzbrand. 44 Ozaena . . . . . . . 46 Pest . . . . . . . . 46 Pirosomeninfektionen. 52 Pneumokokkeninfektionen 53 Pocken. . . 53 Rauschbrand 56 Rinderpest
59 Rotz . . . . 60 Ruhr. . . . 61 Schweinerotlauf 61 Schweineseuche 63 Spirosomeninfektionen 64 - VIII Seite Staphy lokokkeninfektionen 65 Streptokokken infektionen 66 Tetanus ....... . 67 Trichophytie . . . . . . 67
Trypanosomeninfektionen 68 Tuberkulose 69 Typhus .. 81 Ulcus molle 84 B. Heilsera. I. Allgemeiner Teil . .