📦Darmowa dostawa od 69 zł - do Żabki oraz automatów i punktów DPD! Przy mniejszych zamówieniach zapłacisz jedynie 4,99 zł!🚚
Darmowa dostawa od 69,00 zł
Erinnerungen eines Banat-Kanadiers - Tullius Nikolaus

Erinnerungen eines Banat-Kanadiers - Tullius Nikolaus

Nikolaus Tullius wurde 1935 im banatschwäbischen Dorf Alexanderhausen geboren. Dort besuchte er die deutschsprachige Schule, wo 1945 erstmalig rumänisch und dann zweisprachig unterrichtet wurde. Als kleiner Junge erlebte er die Mobilisierung seines Vaters in die deutsche Armee. Gegen und nach Kriegsende erlebte er die Entrechtung, Enteignung und Verschleppung der Rumäniendeutschen. Seine Mutter verstarb bei der Zwangsarbeit in der UdSSR, während sein Vater als Kriegsgefangener nach England gelangte. Seine Lukas Großmutter verblieb ihm als einzige Stütze. Er besuchte das Lyzeum in Temeswar als Pendler. Danach studierte er Elektrotechnik an der Technischen Universität "Politehnica Timisoara", wurde Diplomingenieur und erhielt seine erste Stelle in Arad. Nach dem Tod der Großmutter erhielt er 1961 die Bewilligung zur Ausreise zu seinem Vater nach Kanada. Als Einwanderer in Kanada musste er ohne jegliche staatliche Hilfe oder Förderung eine andere Sprache, wie auch andere Sitten und Gebräuche meistern. Er wurde Mitarbeiter der damals größten kanadischen Firma der Fernmeldeindustrie in Montréal, welche ihn später zu ihrer neu gegründeten Abteilung für Forschung und Entwicklung nach Ottawa sandte. Dort fand er seinen Traumjob und gründete eine Familie. Seine Arbeit umfasste die aufkommende Technologie der Halbleiter, sowie die Einführung von Software in Telekommunikationssysteme. Später trug er auch zur Entwicklung von kanadischen, amerikanischen und internationalen Standards in seinem Fachbereich bei. Er verfasste mehr als zwanzig technische Publikationen und präsentierte sie auf internationalen Tagungen, was ihm die Gelegenheit gab, so manche Städte und Länder der Welt kennenzulernen. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2000 befasst er sich mit Familienforschung und mit der Geschichte und kulturellen Überlieferung seiner donauschwäbischen Vorfahren. Die meisten seiner Mundartstücke wurden in der Banater Post (München) und in der Banater Zeitung (Bu-karest) veröffentlicht.

EAN: 9783755746133
Symbol
710HCK03527KS
Rok wydania
2022
Strony
220
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Język
niemiecki
Więcej szczegółów
Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot
Szeroki asortyment
ponad milion pozycji
Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
88,63 zł
/ szt.
Najniższa cena z 30 dni przed obniżką: / szt.
Cena regularna: / szt.
Możesz kupić także poprzez:
Do darmowej dostawy brakuje69,00 zł
Najtańsza dostawa 0,00 złWięcej
14 dni na łatwy zwrot
Bezpieczne zakupy
Kup teraz i zapłać za 30 dni jeżeli nie zwrócisz
Kup teraz, zapłać później - 4 kroki
Przy wyborze formy płatności, wybierz PayPo.PayPo - kup teraz, zapłać za 30 dni
PayPo opłaci twój rachunek w sklepie.
Na stronie PayPo sprawdź swoje dane i podaj pesel.
Po otrzymaniu zakupów decydujesz co ci pasuje, a co nie. Możesz zwrócić część albo całość zamówienia - wtedy zmniejszy się też kwota do zapłaty PayPo.
W ciągu 30 dni od zakupu płacisz PayPo za swoje zakupy bez żadnych dodatkowych kosztów. Jeśli chcesz, rozkładasz swoją płatność na raty.
Ten produkt nie jest dostępny w sklepie stacjonarnym
Symbol
710HCK03527KS
Kod producenta
9783755746133
Rok wydania
2022
Strony
220
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Język
niemiecki
Autorzy
Tullius Nikolaus
Nikolaus Tullius wurde 1935 im banatschwäbischen Dorf Alexanderhausen geboren. Dort besuchte er die deutschsprachige Schule, wo 1945 erstmalig rumänisch und dann zweisprachig unterrichtet wurde. Als kleiner Junge erlebte er die Mobilisierung seines Vaters in die deutsche Armee. Gegen und nach Kriegsende erlebte er die Entrechtung, Enteignung und Verschleppung der Rumäniendeutschen. Seine Mutter verstarb bei der Zwangsarbeit in der UdSSR, während sein Vater als Kriegsgefangener nach England gelangte. Seine Lukas Großmutter verblieb ihm als einzige Stütze. Er besuchte das Lyzeum in Temeswar als Pendler. Danach studierte er Elektrotechnik an der Technischen Universität "Politehnica Timisoara", wurde Diplomingenieur und erhielt seine erste Stelle in Arad. Nach dem Tod der Großmutter erhielt er 1961 die Bewilligung zur Ausreise zu seinem Vater nach Kanada. Als Einwanderer in Kanada musste er ohne jegliche staatliche Hilfe oder Förderung eine andere Sprache, wie auch andere Sitten und Gebräuche meistern. Er wurde Mitarbeiter der damals größten kanadischen Firma der Fernmeldeindustrie in Montréal, welche ihn später zu ihrer neu gegründeten Abteilung für Forschung und Entwicklung nach Ottawa sandte. Dort fand er seinen Traumjob und gründete eine Familie. Seine Arbeit umfasste die aufkommende Technologie der Halbleiter, sowie die Einführung von Software in Telekommunikationssysteme. Später trug er auch zur Entwicklung von kanadischen, amerikanischen und internationalen Standards in seinem Fachbereich bei. Er verfasste mehr als zwanzig technische Publikationen und präsentierte sie auf internationalen Tagungen, was ihm die Gelegenheit gab, so manche Städte und Länder der Welt kennenzulernen. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2000 befasst er sich mit Familienforschung und mit der Geschichte und kulturellen Überlieferung seiner donauschwäbischen Vorfahren. Die meisten seiner Mundartstücke wurden in der Banater Post (München) und in der Banater Zeitung (Bu-karest) veröffentlicht.

EAN: 9783755746133
Potrzebujesz pomocy? Masz pytania?Zadaj pytanie a my odpowiemy niezwłocznie, najciekawsze pytania i odpowiedzi publikując dla innych.
Zapytaj o produkt
Jeżeli powyższy opis jest dla Ciebie niewystarczający, prześlij nam swoje pytanie odnośnie tego produktu. Postaramy się odpowiedzieć tak szybko jak tylko będzie to możliwe. Dane są przetwarzane zgodnie z polityką prywatności. Przesyłając je, akceptujesz jej postanowienia.
Napisz swoją opinię
Twoja ocena:
5/5
Dodaj własne zdjęcie produktu:
Prawdziwe opinie klientów
4.8 / 5.0 13744 opinii
pixel