📦Darmowa dostawa od 69 zł - do Żabki oraz automatów i punktów GLS! Przy mniejszych zamówieniach zapłacisz jedynie 4,99 zł!🚚
Darmowa dostawa od 69,00 zł
Zu Risiken und Nebenwirkungen - Stefan Prüller

Zu Risiken und Nebenwirkungen - Stefan Prüller

  • Konsumentenberichte über unerwünschte Arzneimittelwirkungen als Chance für Krankenkassen.
Der Patient steht im Mittelpunkt - dies sollte ganz besonders in der Arzneimitteltherapie gelten. Das Pharmapaket der EU trägt dieser Erkenntnis u.a. mit der Pharmakovigilanz-Richtlinie Rechnung. Demnach müssen Patienten in die Erfassung und Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen aktiv einbezogen werden. In Deutschland wenden sich Patienten bisher bei Arzneimittel-bezogenen Problemen in der Regel an den Arzt oder Apotheker. Parallel entwickelt sich das Internet zu einem leicht zugänglichen Medium, das neben bequemer Informationsbeschaffung auch die Weitergabe von Informationen durch Nutzer ermöglicht. Durch entsprechende Arzneimittelportale können Patienten zum Beispiel auch erlittene Nebenwirkungen melden oder sich austauschen. Stefan Prüller prüft in seiner vorliegenden Studie, der eine Befragung unter gesetzlich Krankenversicherten zugrunde liegt, die Möglichkeiten von Krankenkassen, eigene Arzneimittelportale einzurichten. Krankenkassen stehen in einem immer stärkeren Wettbewerb um Versicherte. Bei einem weitgehend vergleichbaren Leistungskatalog entscheiden nicht zuletzt auch zusätzlich angebotener Dienstleistungen über Erhalt und Erweiterung des Kundenstamms. Prüller zeigt auf, dass der Aufbau eines eigenen Arzneimittelportals für Krankenkassen eine besondere Chance zur Differenzierung im Wettbewerb darstellt und zugleich der durch die Pharmakovigilanz-Richtlinie gebotenen verstärkten Einbeziehung der Patienten in das Pharmakovigilanz-System Rechnung trägt. Stefan Prüllers Buch ist nicht nur für Entscheider und Mitarbeiter von Krankenkassen eine wertvolle strategische Orientierungshilfe, sondern bietet auch zahlreiche aufschlussreiche Informationen für diejenigen, die an der Bereitstellung von Arzneimittelinformationen interessiert interessiert oder beteiligt sind.

EAN: 9783838203188
Symbol
540GKE03527KS
Rok wydania
2012
Elementy
106
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Schaefer Marion
Język
niemiecki
Więcej szczegółów
Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot
Szeroki asortyment
ponad milion pozycji
Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
156,19 zł
/ szt.
Najniższa cena z 30 dni przed obniżką: / szt.
Cena regularna: / szt.
Możesz kupić także poprzez:
Do darmowej dostawy brakuje69,00 zł
Najtańsza dostawa 0,00 złWięcej
14 dni na łatwy zwrot
Bezpieczne zakupy
Kup teraz i zapłać za 30 dni jeżeli nie zwrócisz
Kup teraz, zapłać później - 4 kroki
Przy wyborze formy płatności, wybierz PayPo.PayPo - kup teraz, zapłać za 30 dni
PayPo opłaci twój rachunek w sklepie.
Na stronie PayPo sprawdź swoje dane i podaj pesel.
Po otrzymaniu zakupów decydujesz co ci pasuje, a co nie. Możesz zwrócić część albo całość zamówienia - wtedy zmniejszy się też kwota do zapłaty PayPo.
W ciągu 30 dni od zakupu płacisz PayPo za swoje zakupy bez żadnych dodatkowych kosztów. Jeśli chcesz, rozkładasz swoją płatność na raty.
Ten produkt nie jest dostępny w sklepie stacjonarnym
Symbol
540GKE03527KS
Kod producenta
9783838203188
Rok wydania
2012
Elementy
106
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Schaefer Marion
Język
niemiecki
Autorzy
Stefan Prüller
Der Patient steht im Mittelpunkt - dies sollte ganz besonders in der Arzneimitteltherapie gelten. Das Pharmapaket der EU trägt dieser Erkenntnis u.a. mit der Pharmakovigilanz-Richtlinie Rechnung. Demnach müssen Patienten in die Erfassung und Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen aktiv einbezogen werden. In Deutschland wenden sich Patienten bisher bei Arzneimittel-bezogenen Problemen in der Regel an den Arzt oder Apotheker. Parallel entwickelt sich das Internet zu einem leicht zugänglichen Medium, das neben bequemer Informationsbeschaffung auch die Weitergabe von Informationen durch Nutzer ermöglicht. Durch entsprechende Arzneimittelportale können Patienten zum Beispiel auch erlittene Nebenwirkungen melden oder sich austauschen. Stefan Prüller prüft in seiner vorliegenden Studie, der eine Befragung unter gesetzlich Krankenversicherten zugrunde liegt, die Möglichkeiten von Krankenkassen, eigene Arzneimittelportale einzurichten. Krankenkassen stehen in einem immer stärkeren Wettbewerb um Versicherte. Bei einem weitgehend vergleichbaren Leistungskatalog entscheiden nicht zuletzt auch zusätzlich angebotener Dienstleistungen über Erhalt und Erweiterung des Kundenstamms. Prüller zeigt auf, dass der Aufbau eines eigenen Arzneimittelportals für Krankenkassen eine besondere Chance zur Differenzierung im Wettbewerb darstellt und zugleich der durch die Pharmakovigilanz-Richtlinie gebotenen verstärkten Einbeziehung der Patienten in das Pharmakovigilanz-System Rechnung trägt. Stefan Prüllers Buch ist nicht nur für Entscheider und Mitarbeiter von Krankenkassen eine wertvolle strategische Orientierungshilfe, sondern bietet auch zahlreiche aufschlussreiche Informationen für diejenigen, die an der Bereitstellung von Arzneimittelinformationen interessiert interessiert oder beteiligt sind.

EAN: 9783838203188
Potrzebujesz pomocy? Masz pytania?Zadaj pytanie a my odpowiemy niezwłocznie, najciekawsze pytania i odpowiedzi publikując dla innych.
Zapytaj o produkt
Jeżeli powyższy opis jest dla Ciebie niewystarczający, prześlij nam swoje pytanie odnośnie tego produktu. Postaramy się odpowiedzieć tak szybko jak tylko będzie to możliwe. Dane są przetwarzane zgodnie z polityką prywatności. Przesyłając je, akceptujesz jej postanowienia.
Napisz swoją opinię
Twoja ocena:
5/5
Dodaj własne zdjęcie produktu:
Prawdziwe opinie klientów
4.8 / 5.0 13731 opinii
pixel