Die Ökonomisierung der Umweltpolitik. Fallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter - Katherina Grafl
Die Ökonomisierung der Umweltpolitik. Fallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter - Katherina Grafl
AutorzyKatherina Grafl
EAN: 9783838207704
Symbol
342ESA03527KS
Rok wydania
2015
Elementy
138
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Marggraf Rainer
Język
niemiecki

Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot

Szeroki asortyment
ponad milion pozycji

Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Symbol
342ESA03527KS
Kod producenta
9783838207704
Rok wydania
2015
Elementy
138
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Marggraf Rainer
Język
niemiecki
Autorzy
Katherina Grafl

In den letzten Jahrzehnten nahm die Verwendung ökonomischer Instrumente und Herangehensweisen in der Umweltpolitik stark zu. Dabei ist eine große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze entstanden, die dem Schutz von Umweltgütern wie Klima, Wasser oder Biodiversität dienen sollen. Diese von politischen Entscheidungsträgern bewusst eingesetzte Ökonomisierung kann als Hilfe bei der Argumentation für den Umweltschutz sowie als Mechanismus zur effizienteren Umsetzung politischer Ziele genutzt werden.
Katherina Grafl befasst sich in ihrem vorliegenden Buch mit verschiedenen Dimensionen der Ökonomisierung und verdeutlicht diese an zwei Fallstudien.
Die EG-Wasserrahmenrichtlinie enthält eine Reihe von ökonomischen Anforderungen, deren Eingang in den Richtlinientext durchaus keine Selbstverständlichkeit war. Vor Beginn der Umsetzung erfolgte ein komplexer Klärungsprozess über die Auslegung und die beste Anwendbarkeit der Bestimmungen. Bei der Umsetzung in Deutschland seit 2000 treten einige Probleme auf, mit denen sich Grafl detailliert auseinandersetzt.
Globale Öffentliche Güter erweitern die wirtschaftswissenschaftliche Theorie der Öffentlichen Güter. Neben wissenschaftsinternen Diskussionen sind damit Implikationen für die politische Praxis verbunden. Dieses Konzept stellt internationale Kooperation auf eine neue Grundlage, statt Entwicklungshilfe ergäbe sich eine wechselseitige Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb schlug ihm neben weltweitem Interesse zugleich Ablehnung durch politische und wissenschaftliche Akteure entgegen. Grafl schlägt eine Betrachtungsweise vor, mit der Blockierungen in Politikfeldern wie dem Schutz der Biodiversität besser erkannt und überwunden werden können.
Ökonomisierung wird zu einem geeigneten Instrument, wenn sie richtig angewendet wird; als undifferenziertes Prinzip kann sie zur Gefahr für die Ziele werden, die sie eigentlich unterstützen sollte. Die Akteure, welche die Verantwortung für die Durchführung der ökonomisierten Politik tragen, sollten die Stärken, aber auch die Schwächen des Ökonomisierungsprinzips kennen.
EAN: 9783838207704
EAN: 9783838207704
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Zapytaj o produkt
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Napisz swoją opinię