📦Darmowa dostawa od 69 zł - do Żabki oraz automatów i punktów GLS! Przy mniejszych zamówieniach zapłacisz jedynie 4,99 zł!🚚
Darmowa dostawa od 69,00 zł
Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991. - Sebastian Schlegel

Der "Weisse Archipel" - Sowjetische Atomstädte 1945-1991. - Sebastian Schlegel

Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in "goldenen Käfigen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je.

EAN: 9783898216791
Symbol
676GJE03527KS
Rok wydania
2006
Elementy
160
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Umland Andreas
Język
niemiecki
Więcej szczegółów
Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot
Szeroki asortyment
ponad milion pozycji
Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
132,04 zł
/ szt.
Najniższa cena z 30 dni przed obniżką: / szt.
Cena regularna: / szt.
Możesz kupić także poprzez:
Do darmowej dostawy brakuje69,00 zł
Najtańsza dostawa 0,00 złWięcej
14 dni na łatwy zwrot
Bezpieczne zakupy
Kup teraz i zapłać za 30 dni jeżeli nie zwrócisz
Kup teraz, zapłać później - 4 kroki
Przy wyborze formy płatności, wybierz PayPo.PayPo - kup teraz, zapłać za 30 dni
PayPo opłaci twój rachunek w sklepie.
Na stronie PayPo sprawdź swoje dane i podaj pesel.
Po otrzymaniu zakupów decydujesz co ci pasuje, a co nie. Możesz zwrócić część albo całość zamówienia - wtedy zmniejszy się też kwota do zapłaty PayPo.
W ciągu 30 dni od zakupu płacisz PayPo za swoje zakupy bez żadnych dodatkowych kosztów. Jeśli chcesz, rozkładasz swoją płatność na raty.
Ten produkt nie jest dostępny w sklepie stacjonarnym
Symbol
676GJE03527KS
Kod producenta
9783898216791
Rok wydania
2006
Elementy
160
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Umland Andreas
Język
niemiecki
Autorzy
Sebastian Schlegel
Was motivierte sowjetische Wissenschaftler zur Arbeit an einem Ort, über dessen Lage und Aufgabe sie kein Wort verlieren durften? Welche Auswirkungen hatten der staatliche Druck und die Vergünstigungen auf die Forschung der Spezialisten? Wie real ist heute die Gefahr nuklearer Proliferation durch enttäuschte Atom-Wissenschaftler, die Privilegien und gesellschaftliche Anerkennung schwinden sehen? Welche Anstrengungen werden zur Verhinderung möglicher Katastrophen unternommen? Bestehen Alternativen zu einer Öffnung der geschlossenen Gebilde?In der Studie werden die Voraussetzungen sowohl für das sowjetische Atomprojekt und die damit verbundene Entstehung der "verbotenen" Städte dargestellt, als auch die Frage beantwortet, durch welche Umstände die sowjetische wissenschaftlich-technische Elite geprägt war, die in "goldenen Käfigen" ein von Bequemlichkeiten, aber auch strengster Geheimhaltung bestimmtes Leben führten. Es wird die Entstehung eines ganzen Archipels von Atomstädten nachgezeichnet - von deren Planung bis hin zur Einkehr des "ganz normalen" Lebens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage nach den Auswirkungen von Druck, Privilegien und Geheimhaltung auf die Einwohner dieser besonderen Städte und wie es zu erklären ist, daß sich trotz aller Kontrolle geistige Freiräume herausbilden konnten. Schließlich wird der Frage nach dem Schicksal und Verbleib der Atomstädte nach dem Ende der Sowjetunion nachgegangen.Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage kaum erschlossener Quellen ein Kapitel sowjetischer Geschichte, das sich bisher nur vage in der Forschung abzeichnet. Zwanzig Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl scheint die Frage nach dem Umgang mit dem nuklearen Erbe der Sowjetunion aktueller denn je.

EAN: 9783898216791
Potrzebujesz pomocy? Masz pytania?Zadaj pytanie a my odpowiemy niezwłocznie, najciekawsze pytania i odpowiedzi publikując dla innych.
Zapytaj o produkt
Jeżeli powyższy opis jest dla Ciebie niewystarczający, prześlij nam swoje pytanie odnośnie tego produktu. Postaramy się odpowiedzieć tak szybko jak tylko będzie to możliwe. Dane są przetwarzane zgodnie z polityką prywatności. Przesyłając je, akceptujesz jej postanowienia.
Napisz swoją opinię
Twoja ocena:
5/5
Dodaj własne zdjęcie produktu:
Prawdziwe opinie klientów
4.8 / 5.0 13723 opinii
pixel