📦Darmowa dostawa od 69 zł - do Żabki oraz automatów i punktów GLS! Przy mniejszych zamówieniach zapłacisz jedynie 4,99 zł!🚚
Darmowa dostawa od 69,00 zł
Das sittliche Leben - Julius Frauenstädt

Das sittliche Leben - Julius Frauenstädt

\"Das Wort \"sittlich\" hat verschiedene Bedeutungen, die gesondert werden müssen, wenn nicht Konfusion entstehen soll. Im weitesten Sinne genommen, bildet es den Gegensatz zu physisch. Denn man spricht von der \"sittlichen Weltordnung\" und versteht darunter eine höhere, als die bloß physische, läßt das geschichtliche Leben der Menschheit unter \"sittlichen Gesetzen\" stehen und nennt den Staat, die Ehe usw. \"sittliche Institutionen\". Diese allgemeinste Bedeutung des Wortes \"sittlich\" ist eine sehr unbestimmte. Man hat Bestimmtheit in dieselbe dadurch hineinzubringen gesucht, daß man die sittliche Welt die Welt der Freiheit, die natürliche hingegen die der Notwendigkeit genannt hat. Aber wenn die sittliche Welt die der Freiheit ist, wie kommt man dann wieder dazu, in der Geschichte, die man doch zur sittlichen Welt rechnet, Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit walten zu lassen, und solche Institutionen, wie die Ehe, den Staat, für naturwüchsige zu erklären? Ist das nicht ein Widerspruch? In diesem weitesten, unbestimmten, vieldeutigen Sinne soll hier nicht vom \"sittlichen Leben\" gesprochen werden. Bestimmter, als jene weiteste Bedeutung des Prädikates \"sittlich\" ist die engere, in der es dem zur Pflicht und Tugend in Beziehung stehenden Wollen und Handeln beigelegt wird. Hier weiß man doch, woran man ist. Hier rechnet man nicht mehr ohne Unterschied alle geschichtlichen Erscheinungen, sie seien intellektueller oder moralischer Art, sie seien naturwüchsig oder gemacht, zur sittlichen Sphäre, sondern nur jene Willensrichtungen und Willensmanifestationen, die an der Pflicht und Tugend gemessen werden.\" [...] Julius Frauenstädt, Zeitgenosse und Freund von Arthur Schopenhauer, beschreibt in seinen vorliegenden ethischen Studien das sittliche Leben im 19. Jahrhundert. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wie

EAN: 9783957006189
Symbol
205HEB03527KS
Rok wydania
2019
Strony
524
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Język
niemiecki
Więcej szczegółów
Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot
Szeroki asortyment
ponad milion pozycji
Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
191,90 zł
/ szt.
Najniższa cena z 30 dni przed obniżką: / szt.
Cena regularna: / szt.
Możesz kupić także poprzez:
Do darmowej dostawy brakuje69,00 zł
Najtańsza dostawa 0,00 złWięcej
14 dni na łatwy zwrot
Bezpieczne zakupy
Kup teraz i zapłać za 30 dni jeżeli nie zwrócisz
Kup teraz, zapłać później - 4 kroki
Przy wyborze formy płatności, wybierz PayPo.PayPo - kup teraz, zapłać za 30 dni
PayPo opłaci twój rachunek w sklepie.
Na stronie PayPo sprawdź swoje dane i podaj pesel.
Po otrzymaniu zakupów decydujesz co ci pasuje, a co nie. Możesz zwrócić część albo całość zamówienia - wtedy zmniejszy się też kwota do zapłaty PayPo.
W ciągu 30 dni od zakupu płacisz PayPo za swoje zakupy bez żadnych dodatkowych kosztów. Jeśli chcesz, rozkładasz swoją płatność na raty.
Ten produkt nie jest dostępny w sklepie stacjonarnym
Symbol
205HEB03527KS
Kod producenta
9783957006189
Rok wydania
2019
Strony
524
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Język
niemiecki
Autorzy
Julius Frauenstädt
\"Das Wort \"sittlich\" hat verschiedene Bedeutungen, die gesondert werden müssen, wenn nicht Konfusion entstehen soll. Im weitesten Sinne genommen, bildet es den Gegensatz zu physisch. Denn man spricht von der \"sittlichen Weltordnung\" und versteht darunter eine höhere, als die bloß physische, läßt das geschichtliche Leben der Menschheit unter \"sittlichen Gesetzen\" stehen und nennt den Staat, die Ehe usw. \"sittliche Institutionen\". Diese allgemeinste Bedeutung des Wortes \"sittlich\" ist eine sehr unbestimmte. Man hat Bestimmtheit in dieselbe dadurch hineinzubringen gesucht, daß man die sittliche Welt die Welt der Freiheit, die natürliche hingegen die der Notwendigkeit genannt hat. Aber wenn die sittliche Welt die der Freiheit ist, wie kommt man dann wieder dazu, in der Geschichte, die man doch zur sittlichen Welt rechnet, Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit walten zu lassen, und solche Institutionen, wie die Ehe, den Staat, für naturwüchsige zu erklären? Ist das nicht ein Widerspruch? In diesem weitesten, unbestimmten, vieldeutigen Sinne soll hier nicht vom \"sittlichen Leben\" gesprochen werden. Bestimmter, als jene weiteste Bedeutung des Prädikates \"sittlich\" ist die engere, in der es dem zur Pflicht und Tugend in Beziehung stehenden Wollen und Handeln beigelegt wird. Hier weiß man doch, woran man ist. Hier rechnet man nicht mehr ohne Unterschied alle geschichtlichen Erscheinungen, sie seien intellektueller oder moralischer Art, sie seien naturwüchsig oder gemacht, zur sittlichen Sphäre, sondern nur jene Willensrichtungen und Willensmanifestationen, die an der Pflicht und Tugend gemessen werden.\" [...] Julius Frauenstädt, Zeitgenosse und Freund von Arthur Schopenhauer, beschreibt in seinen vorliegenden ethischen Studien das sittliche Leben im 19. Jahrhundert. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wie

EAN: 9783957006189
Potrzebujesz pomocy? Masz pytania?Zadaj pytanie a my odpowiemy niezwłocznie, najciekawsze pytania i odpowiedzi publikując dla innych.
Zapytaj o produkt
Jeżeli powyższy opis jest dla Ciebie niewystarczający, prześlij nam swoje pytanie odnośnie tego produktu. Postaramy się odpowiedzieć tak szybko jak tylko będzie to możliwe. Dane są przetwarzane zgodnie z polityką prywatności. Przesyłając je, akceptujesz jej postanowienia.
Napisz swoją opinię
Twoja ocena:
5/5
Dodaj własne zdjęcie produktu:
Prawdziwe opinie klientów
4.8 / 5.0 13703 opinii
pixel