Von Ascona bis Eden - Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V.
Von Ascona bis Eden - Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V.
- Alternative Lebensformen
EAN: 9783931079352
Marka
Symbol
240HDB03527KS
Rok wydania
2006
Strony
166
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Język
niemiecki
Redakcja
Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V.

Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot

Szeroki asortyment
ponad milion pozycji

Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Marka
Symbol
240HDB03527KS
Kod producenta
9783931079352
Rok wydania
2006
Strony
166
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Język
niemiecki
Redakcja
Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V.

"Aber wenn ich nach Jahren wieder einmal nach Ascona komme und finde es bewohnt von Menschen, die durch Zuchthäuser geschleift, zerschunden von den Schikanen der Besitzenden und ihren Exekutionsorganen, dem Staat, der Polizei und der Justiz, endlich doch hier eine Heimat und eine Ahnung von Glück erlangt haben, dann will ich mich von ganzem Herzen freuen." So endet Erich Mühsams 1905 erschienener Bericht "Ascona", in dem er von seinen Besuchen erzählt, von seinen Erfahrungen und Begegnungen. Ende des 19. Jahrhunderts war auf dem Berg Monte Verita bei Ascona ein vegetarisches Natursanatorium entstanden, das zum Anziehungspunkt für viele deutsche Intellektuelle wurde. Außer Erich Mühsam waren dort Hermann Hesse, Max Weber, Otto Gross, Hugo und Emmy Ball, Hans Arp, Walter Gropius, Ernst Bloch und viele andere zeitweilig ansässig. Ideen der Lebensreform und die Lebensform der Bohème spielten, mindestens zu Anfang des 20. Jahrhunderts, eine große Rolle.
Was alle einte, war der Wunsch, sich aus den Fesseln des Wilheminismus, des Nationalismus, des Militarismus, des Kapitalismus zu befreien. Alle wollten sich auffrischen, erholen, erneuern, wenn auch die Mischung aus vegetarischer Kost, Lichtbädern und Lebensreformideen nicht alle überzeugte. So schrieb Max Weber 1913 an seine Frau: "Mittags bei Quattrini, morgens und abends der Vegetarierfraß: Haferbiskuits und Feigen."
Wegen der Bedeutung Asconas für die Geschichte alternativer Lebensformen drucken wir, gewissermaßen als Einführung, Mühsams Schrift mit den drei Projekten, Landauers Siedlungsidee, die Obstbausiedlung Eden und die Künstlerkolonie Worpswede/Barkenhoff, ab. Außerdem stellen sich drei aktuelle Projekte vor: der "Freistaat" Christiania, die dänische Efterschule Tvind, und die Lübecker "Alternative".
Schon Erich Mühsams Leben ist eine "alternative Lebensform". Alternativen, Gegenentwürfe, Anders-Sein, Aussteigen, Ausprobieren, Träumen, der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Fortschritt ist ohne Utopien nicht m
EAN: 9783931079352
EAN: 9783931079352
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Zapytaj o produkt
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Napisz swoją opinię