Wie viel Erde braucht der Mensch? - Tolstoi Lew N.
Wie viel Erde braucht der Mensch? - Tolstoi Lew N.
- und andere Erzählungen (Band 132, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
AutorzyTolstoi Lew N.
EAN: 9783847849452
Symbol
738GZP03527KS
Rok wydania
2021
Strony
126
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Neuhaus-Richter Klara
Język
niemiecki

Bez ryzyka
14 dni na łatwy zwrot

Szeroki asortyment
ponad milion pozycji

Niskie ceny i rabaty
nawet do 50% każdego dnia
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Symbol
738GZP03527KS
Kod producenta
9783847849452
Rok wydania
2021
Strony
126
Oprawa
Miekka
Format
14.8x21.0cm
Redakcja
Neuhaus-Richter Klara
Język
niemiecki
Autorzy
Tolstoi Lew N.

In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.
Lew N. Tolstoi: Wie viel Erde braucht der Mensch? und andere Erzählungen
Der Bauer Pachom strebt nach mehr Land und bekommt es auch, dann strebt er nach noch mehr Land und bekommt auch das. Tolstois Antwort auf die Frage, wie viel Erde der Mensch braucht, ist bestechend einfach und geeignet, das Leben des Lesers zu verändern.
Wie viel Erde braucht der Mensch?:
Entstanden 1885, Erstdruck 1886.
Der Schneesturm:
Erstdruck 1856 in der Zeitschrift Sovremennik.
Die drei Tode:
Entstanden 1858, Erstdruck 1859 in Biblioteka dlja tschtenija.
Luzern:
Erstdruck 1857 in der Zeitschrift Sovremennik.
Albert:
Erstdruck 1858.
Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1828 als viertes von fünf Kindern einer russischen Adelsfamilie auf deren Landgut Jasnaja Poljana bei Tula geboren, studiert Lew Nikolajewitsch Tolstoi in Kasan orientalische Sprachen und Jura, um 1847 auf das ererbte Stammgut seiner Familie zurückzukehren. Als Fähnrich der zaristischen Armee nimmt er am Krieg im Kaukasus und später am Krimkrieg teil. Die realistischen Schilderungen seiner Militärerfahrungen machen ihn schon als jungen Mann zu einem bekannten Schriftsteller. Er richtet reformpädagogische Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein und schreibt zahlreiche Schulbücher, darunter sein 1872 erschienenes Alphabet, das bis in die 1920er Jahre in russischen Grundschulen zum Einsatz kommt. Seine großen Romane Krieg und Frieden (1869) und Anna Karenina (1878) machen ihn bereits zu Lebzeiten zu einem weltberühmten Autor
EAN: 9783847849452
EAN: 9783847849452
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Zapytaj o produkt
Niepotwierdzona zakupem
Ocena: /5
Napisz swoją opinię